Willkommen beim Aus- und Weiterbildungsnetzwerk
pro-mst der Hochschule Kaiserslautern.
Sie sind nach Deutschland gekommen und haben einen Hochschul- oder Berufsabschluss aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschafdt und Technik (MINT) mitgebracht?
Dann sind Sie hier richtig. Im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ unterstützt Sie das Aus-und Weiterbildungsnetzwerk pro-mst an der Hochschule Kaiserslautern darin, in Deutschland eine Arbeit zu finden, die Ihren Fähigkeiten entspricht. Seit Januar 2019 ist hier das Integrations- und Qualifizierungszentrum für MINT-Berufe in Rheinland-Pfalz (IQ-Z-MINT) angesiedelt.
Mit zwei Angeboten unterstützen wir Sie beim Einstieg in den Beruf:
In der Qualifizierungsbegleitung (QB) zeigen wir Ihnen Wege auf, wie Sie sich sinnvoll weiterbilden können, damit die Integration in den Arbeitsmarkt gelingt. Sie richtet sich an MINT-Fachkräfte aller Disziplinen und Bildungsabschlüsse.
In der Ingenieurwissenschaftlichen abschlussorientierten Qualifizierung (IAQ) können sich MINT-Spezisalisten mit einem Hochschulabschluss weitzerbilden. Über sechs Monate erhalten Sie eine intensive Weiterbildung an der Hochschule. In interessanten Ingenieur-Projekten machen Sie sich mit der Arbeitskultur in Deutschland vertraut und verbessern Ihre Sprachkenntnisse. Zudem begleiten wir Sie beim Einstieg, zum Beispiel mit einem Coaching zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland. An die Hochschulphase schließt sich eine sechsmonatige Praxisphase in der Wirtschaft an.
Die neue Ingenieur-Qualifizierung (IAQ) startet im August 2019. Während der Hochschulphase können Sie auf unserem Campus in Zweibrücken auch wohnen. Für Ihren Lebensunterhalt erhalten Sie weiter Geld von Ihrem jeweiligen Leistungsträger. Die Qualifizierung schließt mit einem Zertifikat der Hochschule Kaiserslautern ab.
Das Aus- und Weiterbildungsnetzwerk pro-mst der Hochschule Kaiserslautern ist mit diesem Projekt Partner im IQ Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz, das vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. koordiniert wird. Es richtet sich an Teilnehmende aus Rheinland-Pfalz.